 |
 |
Zusammengebaut:
Die 6 Leitungen weisen auf einen unipolaren Schrittmotor hin. Jeweils 2 Spulen sind an
einem Ende gekoppelt. Ein bipolarer Betrieb ist nicht möglich. |
1. Gehäuse
Das Gehäuse wird durch vier Gewindeschrauben gehalten. |
 |
 |
2. Gehäusedeckel
Zu erkennen sind die Kugellager zur Wellenführung des Rotors in den Gehäusedeckeln. |
3. Ansicht von vorn
Deutlich ist am Rotor die Zahnung zu sehen. Jeder Zahn stellt einen Magnetpol
dar.Ebenfalls deutlich zu identifizieren sind die vier Spulen des Stators. |
 |
 |
4. Ansicht von vorn ohne Rotor
Man sieht, dass der Stator im Bereich der Spulen jeweils 4-fach gezahnt ist. Die
Polpaarzahl beträgt also 8
. |
5. Ansicht von hinten
Die Platine trägt die vier Spulen. Die Leiterbahnen führen zu den 6
Anschlußleitungen zur externen Ansteuerung. |

|
|
6. Der Rotor
Hier ist noch einmal deutlich die Zahnung des Rotors zu erkennen, der als
Permanentmagnet mit 12 Polpaaren ausgelegt ist. |
|